Was ist gemeiner ohrwurm?
Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)
Der Gemeine Ohrwurm, Forficula auricularia, ist ein weit verbreiteter Vertreter der Insektenordnung der Ohrwürmer (Dermaptera). Er ist bekannt für seine charakteristischen Zangen (Cerci) am Hinterleib und seine Rolle als sowohl Nützling als auch Schädling im Garten.
Merkmale:
- Aussehen: Der Gemeine Ohrwurm ist typischerweise braun gefärbt und besitzt einen länglichen Körper. Auffälligstes Merkmal sind die Zangen am Hinterleib, die beim Männchen stärker gekrümmt sind als beim Weibchen. Weitere Informationen zu morphologischen%20Merkmalen finden Sie hier.
- Größe: Adulte Ohrwürmer erreichen eine Länge von etwa 12 bis 22 Millimetern.
Lebensweise und Verhalten:
- Nachtaktiv: Ohrwürmer sind hauptsächlich nachtaktiv und verstecken sich tagsüber unter Steinen, Rinde oder in anderen dunklen und feuchten Verstecken.
- Allesfresser: Sie sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von organischen Materialien, darunter Algen, Flechten, Pilze, Insekten, Insekteneier, aber auch von Pflanzenteilen wie Blätter, Blüten und Früchte. Mehr Informationen zur Ernährung von Ohrwürmern.
- Mutterpflege: Weibliche Ohrwürmer zeigen eine bemerkenswerte Brutpflege. Sie bewachen und pflegen ihre Eier und später auch die geschlüpften Nymphen. Details zur Brutpflege bei Ohrwürmern.
Lebensraum und Verbreitung:
- Der Gemeine Ohrwurm ist in Europa weit verbreitet und wurde auch in andere Teile der Welt eingeschleppt.
- Er bewohnt Gärten, Felder, Wälder und andere Lebensräume mit ausreichend Feuchtigkeit und Versteckmöglichkeiten.
Bedeutung für den Menschen:
- Nützling: Ohrwürmer können als Nützlinge im Garten betrachtet werden, da sie sich von Blattläusen, Milben und anderen Schädlingen ernähren.
- Schädling: Andererseits können sie auch Schäden an Zierpflanzen, Obst und Gemüse verursachen, insbesondere bei Massenauftreten. Mehr Informationen zu Schädlingen%20im%20Garten.
- Bekämpfung: Bei Bedarf können Ohrwürmer mit verschiedenen Methoden bekämpft werden, z.B. durch das Aufstellen von Fallen oder den Einsatz von natürlichen Feinden. Informationen zur Schädlingsbekämpfung.
Kategorien